MITOVIT Hypoxietraining

Beim MITOVIT-Hypoxietraining atmen Sie im Liegen abwechselnd sauerstoffärmere „Höhenluft“ und normale Talluft über eine Atemmaske. So werden Anpassungsprozesse auf zellulärer Ebene stimuliert – insbesondere rund um Mitochondrien und Energiegewinnung – ärztlich geplant und in Ihren Gesamtplan integriert.
MITOVIT Hypoxietraining
MITOVIT HJypoxietraining Anwendung

Was ist MITOVIT Hypoxietraining?

Beim MITOVIT-Hypoxietraining atmen Sie im Liegen abwechselnd sauerstoffärmere „Höhenluft“ und normale Talluft über eine Atemmaske. So werden Anpassungsprozesse auf zellulärer Ebene stimuliert – insbesondere rund um Mitochondrien und Energiegewinnung – ärztlich geplant und in Ihren Gesamtplan integriert.
MITOVIT Hypoxietraining - Anwendung

Wofür setzen wir sie ein?

Mitochondriale Unterstützung

Mitochondriale Unterstützung

Zielt darauf, zelluläre Energieprozesse und ATP-Bereitstellung über Anpassung an wechselnde Sauerstoffverfügbarkeit zu trainieren – eingebettet in Diagnostik und Plan.
Stress- & Regulationsbalance

Stress- &
Regulationsbalance

Kann Stressresistenz, vegetatives Nervensystem und Regenerationsfähigkeit unterstützen; häufige Ziele sind Alltags-Energie und Erholungsfähigkeit.
Leistung & Stoffwechsel

Leistung &
Stoffwechsel

Wird genutzt, um Ausdauer-/Performance-Ziele, Fettstoffwechsel und kardiovaskuläre Aspekte zu adressieren – stets ärztlich indiziert und überwacht.

Hinweis: MITOVIT Hypoxietraining ist ergänzend und ersetzt keine notwendige schulmedizinische Diagnostik/Behandlung.

Ablauf der Behandlung

Aufnahme & Zielsetzung

  • Anamnese
  • Eignungscheck
  • Definition von Zielmarken
    (z. B. Energie/Alltag, Erholung, Performance).

Training im Liegen

  • Atemmaske; wechselnde Hypoxie/Normoxie/Hyperoxie-Phasen nach Protokoll (ca. 40 Min.).
Verlauf & Dokumentation

  • subjektive Rückmeldungen + objektive Marker (wo sinnvoll) werden festgehalten
  • Serienumfang 10–15 Sitzungen
MITOVIT Hypoxietraining - Sauerstoffsättigungsmessung
MITOVIT Hypoxietraining Gerät & Display

Mögliche Ziele & Effekte

  • Mitochondriale Leistungsfähigkeit trainieren
  • Immunsystem und Stressresilienz unterstützen
  • Vegetatives Nervensystem balancieren, Konzentration fördern
  • Oxidativen Stress-Schutz unterstützen
  • Fettstoffwechsel aktivieren, Regeneration beschleunigen
  • Herz-Kreislauf-Ziele begleiten

Diese Punkte sind typische Zielsetzungen im IHHT-Kontext; sie werden individuell eingeordnet und ärztlich überwacht.

Erfahrungen & Sicherheit

Erfahrung während & nach dem Training

Die meisten empfinden die Sitzung als ruhig und entspannend. Reaktionen sind individuell; gelegentlich wird Wohlbefinden/Frische oder Müdigkeit am Abend beschrieben – beides kann im Rahmen der Anpassungsreaktion liegen. (Wir monitoren und passen an.)

Sicherheit & Qualität

  • Ärztliche Indikationsprüfung & Aufklärung, standardisierte Protokolle, Hygiene.
  • Kontraindikationen werden vorab geklärt; das Training erfolgt überwacht und dokumentiert.
  • Keine Heilversprechen; MITOVIT Hypoxietraining ist Teil eines integrativen Plans mit Diagnostik und Verlaufskontrolle.

Häufige Fragen

Ist körperliche Anstrengung nötig?
Nein. Das Training erfolgt im Liegen über die Atemmaske; die Anpassung findet zellulär statt.
Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?
Üblich sind 10–15 Sitzungen (ca. 2–3 pro Woche) – abhängig von Ziel und Ausgangslage.
Welche „Höhen“ werden simuliert?
Je nach Trainingszustand ca. 1.200 m bis 6.750 m, individuell gesteuert.
Womit wird MITOVIT Hypoxietraining kombiniert?
Häufig mit Diagnostik (z. B. Dunkelfeld, QI-Scanner) und Systemtherapien (me2.vie, Ozon-Sauerstoff, Plasmathron) – abgestimmt auf Ihren Plan.

Alle Bilder Copyright: COMMIT GmbH